• Home
  • Automation
    • Automatisierung
    • Steuern und Regeln
    • Prozesssimulation
    • Datenmonitoring
  • Software
    • WinErs Prozessleitsystem
    • Prozessdaten Gateway
    • FlowLab
    • SchoOPC-Server
    • Technische Datenbanken
    • Kundenspezifische Software
    • Preise Software
  • Didaktik
    • Regelungstechnik
      • Regelungstechnik Praktikum I
      • Regelungstechnik Praktikum II
      • Regelungstechnik Praktikum III
      • Regelungstechnik für SPS
      • LC2030 Training
      • ControlBoard-LT
      • ArduinoShield-Brightness
    • GRAFCET
      • GRAFCET - Praktikum I
      • GRAFCET - Praktikum II
      • Rührkesselreaktor-Praktikum
      • GRAFCET - Kursus
      • ArduinoShield-GRAFCET
      • Mechatronik GRAFCET - 2021
      • MechatronikGRAFCET - 2023
      • MechatronikGRAFCET - 2024
      • MechatronikGRAFCET - 2025
      • GRAFCET mit CrossRoads
      • GRAFCET mit SPS
      • PneumaticTraining
      • GRAFCET - Laborversion
      • LC2030 Training
    • Mess-, Steuerungstechnik
      • Messtechnik Praktikum
      • Steuerungstechnik Praktikum
      • Steuerungstechnik-Praktikum für SPS-Programmierung
      • LC2030 Training
    • Verfahrenstechnik
      • Virtuelle Destillation
      • BioProcessTrainer
      • Rührkesselreaktor-Praktikum
      • VT-Modell
      • Neutralisationsanlage
      • LC2030 Training
    • SPS Produkte
      • Regelungstechnik für SPS
      • Steuerungstechnik-Praktikum für SPS-Programmierung
      • GRAFCET mit SPS
    • Automation
      • WinErs Laborversion
      • GRAFCET Laborversion
    • FlowLab
    • Mechatronik
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2025
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2024
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2023
      • MechatronikGRAFCET - Sommer 2021
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2016-2022
      • Pneumatic Training
    • Elektronik
      • Elektronik-Training Frühjahr 2023
      • Elektronik-Training Winter 2022-23
      • Elektronik-Training Sommer 2023
    • Anlagen und Boards
      • Ausbildungsanlage LC2030
      • Ausbildungsanlage FC2110
      • Laborkläranlage
      • I/O-Boards
      • CC-Board
      • Crossroads-Board
      • Bio-Refit Box
      • ControlBoard-LT
      • ArduinoShield
    • Industrie 4.0
    • Preise Didaktikprodukte
    • Downloads
    • Videos
    • Befristete Praktika
  • Training
    • Einführung in Grafcet
    • WinErs Schulung
    • Einführung in die Regelungstechnik
    • Training Prozesssimulation
  • IB Schoop
    • Kontakt
    • Über uns
    • Kooperationspartner
    • Referenzen
    • Sitemap

Sprache auswählen

  • English (UK)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Didaktik
  4. Didaktik - Regelungstechnik

LC2030 Training - Regeln und steuern am realen Prozess

 

 Bescheibung
 Details und Optionen
 Videos

 

Beschreibung

Das LC2030 Training wurde entwickelt zur Bedienung der Ausbildungssanlage LC2030. Es beinhaltet zusätzlich eine vollständige Simulation der Anlage. Daraus ergeben sich drei Einsatzmöglichkeiten.

  • Prozessleitsystem für die reale Ausbildungssanlage LC2030 
  • Prozessleitsystem für die simulierte Ausbildungssanlage LC2030
  • Simulation der Anlage mit externer Ansteuerung (SPS oder Steuerungen über OPC UA)

Für die Ausbildung im Bereich Industrie 4.0 bietet das LC2030 Training ein integriertes MQTT-Protokoll für den Datenaustausch mit Brokern (Internet of Things) und eine WEB-Visualisierung für die Bedienung im Browser.

Die Anlage bietet verschiedene Regelstrecken, die einzeln ausgewählt werden können, dabei kann frei ein Regler ausgewählt werden und es können alle Reglerparameter eingestellt werden. Zusätzlich bietet das LC2030 Training die Möglichkeit Ablaufsteuerungen mithilfe von GRAFCET oder Logikplänen zu erstellen. Zur Auswertung können Messungen durchgeführt werden. Damit können alle Regelungen ausgewertet und optimiert werden.

Die Sprache kann zwischen deutsch und englisch gewechselt werden.

Details und Optionen

  • Regelungstechnik
    Die Anlage bietet verschiedene Regelstrecken (Füllstand, Durchfluss, Temperatur, Druck), die einzeln untersucht werden können. Dabei kann frei ein Regler ausgewählt (P-Regler, PI-Regler, I-Regler, PID-Regler, Zweipunkt-Regler) und alle Reglerparameter eingestellt werden. Dadurch ist es möglich die Vor- und Nachteile verschiedener Reglertypen durch praktisches Ausprobieren zu erlernen.
    Die Durchflussregelung im Abfluss und die Füllstandsregelung über den Zufluss und umgekehrt können miteinander gekoppelt und gleichzeitig ausgeführt werden. Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße auf die Füllstandsregelung oder umgekehrt.
  • Steuerungstechnik
    Zusätzlich bietet das LC2030 Training die Möglichkeit Ablaufsteuerungen mithilfe von GRAFCET oder Logikplänen zu erstellen. Die Ablaufsteuerungen gehen von einfachen Ampelschaltungen für Einsteiger, bis zu kombinierten Pumpenschaltungen mit Füllstandserfassung und Alarm Ausgabe für Fortgeschrittene.
    Zur Auswertung können Messungen durchgeführt werden, alle Messwerte können Online beobachtet und gespeichert werden. Die gespeicherten Messungen können mit umfangreichen Analyse-Tools ausgewertet und als Textdatei exportiert werden. Damit können alle Regelungen ausgewertet und optimiert werden.
  • Industrie 4.0
    Für die Ausbildung im Bereich Industrie 4.0 bietet das LC2030 Training ein integriertes MQTT-Protokoll für den Datenaustausch mit Brokern (Internet of Things (IoT)) und eine WEB-Visualisierung für die Bedienung im Browser.
    Über das MQTT-Protokoll kann die Anlage beispielsweise mit MQTT Client Apps über das Smartphone gefahren werden. Außerdem kann ein vorgegebener Produktionsablauf gestartet und überwacht werden.
    Die WEB-Visualisierung spiegelt die Bedienoberfläche in den Browser, sodass die Anlage über ein beliebiges mobiles Endgerät bedient werden kann.
  • Prozessleitsystem für die reale Ausbildungssanlage LC2030 
    Das Prozessleitsystem für die LC2030 Anlage beinhaltet ein übersichtliches R&I Fließbild aus dem sich die Anlage vollständig fahren lässt. Alle Messwerte werden in der Übersicht dargestellt. Über Links gelangt der Nutzer in die Regelungs- und Steuerungsaufgaben oder die Messungsansicht. Die Messungen können direkt aus der Übersicht gestartet und gestoppt werden.
  • Prozessleitsystem für die simulierte Ausbildungssanlage LC2030
    Das Prozessleitsystem für die integrierte Simulation bietet alle Optionen, die auch das Prozessleitsystem der realen Anlage bietet (s.o.). Dadurch können beispielsweise mehrere Nutzer gleichzeitig Aufgaben bearbeiten, auch wenn nur eine Anlage vorhanden ist.
    Die Parameter, z.B. Behälterabmessungen, maximale Durchflüsse, Umgebungstemperatur, der Anlage können verändert werden. Dadurch ist es möglich die Streckeneigenschaften der Regelstrecken zu ändern und die Einflüsse dieser zu untersuchen.
  • Simulation der Anlage mit externer Ansteuerung
    Die simulierte Anlage kann über OPC UA angesprochen werden oder direkt über SPS (S7-300, S7-1200, S7-1500, LOGO). Mit der Simulation können beispielsweise mehrere Nutzer gleichzeitig SPS Steuerungen an der Anlage ausprobieren, auch wenn nur eine Anlage vorhanden ist.
    Alle Ein- und Ausgangssignale der realen Anlage liegen in umgekehrter Richtung vor. D.h. alle Signalszustände von Sensoren (Füllstand, Durchfluss, Temperatur, Druck) werden übertragen und können ausgewertet werden. Alle Aggregate (Pumpen, Heizstab, Ventil) können angesteuert werden.

Lehrmaterial mit Aufgaben für die Regelungs- und Steuerungstechnik sowie eine Einführung in GRAFCET werden mitgeliefert.

 

Regelungstechnik mit der LC2030

In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem LC2030 Training Regelungstechnik Aufgaben bearbeiten kann.

Video wird nicht angezeigt? Zu YouTube wechseln

 

Steuerungstechnik mit der LC2030

In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem LC2030 Training eine Ablaufsteuerung mit GRAFCET oder eine Steuerung über Logikpläne erstellen kann. 

Video wird nicht angezeigt? Zu YouTube wechseln

 

GRAFCET an einem verfahrenstechnischen Beispiel mit der LC2030

 In diesem Video zeigen wir eine beispielhafte Ablaufsteuerung mit GRAFCET in unserer LC2030 Trainingssoftware.

Video wird nicht angezeigt? Zu YouTube wechseln

DEMO HERUNTERLADEN

 

Bestelldetails:

Einzellizenz: 250,- € netto
10er-Lizenz: 1025,- € netto

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Neu:

Sprache umschaltbar zwischen deutsch und englisch

Optionales Zubehör:

Ausbildungssanlage LC2030: Ausbildungssanlage für praktische Übungen in der Regelungs- und Steuerungstechnik [mehr].

I/O Board 6288: Zur Verbindung zwischen LC2030 Training und Ausbildungssanlage [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt (.pdf)

Handbuch (.pdf)

Preisliste Lernsoftware

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]


Zimmertemperaturregelung

Regelungstechnisches Praktikum II

 

 Bescheibung
 Aufgaben

 

Beschreibung

Anhand von simulierten Prozessen können schrittweise das Verhalten von Reglern, Regelstrecken und Regelkreisen untersucht werden. An jeder Aufgabenstellung können alle Regler ausprobiert und untersucht werden, dabei können die Reglerparameter frei gewählt werden.

Alle Signalverläufe werden für eine spätere Auswertung gespeichert. 

Ein umfangreiches Handbuch wird mitgeliefert.

Aufgaben 

  • Zimmertemperaturregelung
  • Motordrehzahlregelung
  • Durchflussregelung
  • Füllstandsregelung mit Standardreglern und Dreipunktregler
  • Raumklimaregelung mit Dreipunktregler
DEMO HERUNTERLADEN

 

Video: 

Bestelldetails: 

Einzellizenz: 140,- € netto
10er-Lizenz: 700,- € netto

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Neu:

Sprache umschaltbar zwischen deutsch, englisch und französisch

Verwandte Produkte:

Regelungstechnisches Praktikum I: Mit einfachen Beispielaufgaben für die Einführung in die Regelungstechnik [mehr].

Regelungstechnisches Praktikum III: Ohne vordefinierte Beispielaufgaben können hier die Strecke und der Regler frei gewählt werden [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt (.pdf)

Info-Flyer english (.pdf)

Aufgaben und Lösungen Regelungstechnische Praktika I / II(.pdf)

Info-Flyer französisch (.pdf)

Preisliste Lernsoftware

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

Regelungstechnisches Praktikum I

 

 

 Bescheibung
 Aufgaben

 

Beschreibung

Anhand von simulierten Prozessen können schrittweise das Verhalten von Reglern, Regelstrecken und Regelkreisen untersucht werden. An jeder Aufgabenstellung können alle Regler ausprobiert und untersucht werden, dabei können die Reglerparameter frei gewählt werden.

An einigen Strecken kann die Sprungantwort ausgewertet werden und automatisch die Reglerparameter nach Ziegler/Nichols, Chien/Rhones/Reswick und der T-Summen-Regel bestimmt werden. Alle Signalverläufe werden für eine spätere Auswertung gespeichert. 

Ein umfangreiches Handbuch wird mitgeliefert.

Aufgaben 

  • Regelung einer Rührkesselkaskade
  • Regelung eines Durchlauferhitzers
  • Verzögerte Temperaturregelung
  • Untersuchung von Ptn-Regelstrecken mit P-, I-, PI- und PID-Reglern
  • Verseifung im Rührkessel
DEMO HERUNTERLADEN

 

Bestelldetails: 

Einzellizenz: 140,- € netto
10er-Lizenz: 700,- € netto

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Neu:

Sprache umschaltbar zwischen deutsch, englisch und französisch

Verwandte Produkte:

Regelungstechnisches Praktikum II: Mit einfachen Beispielaufgaben für den ersten Kontakt mit der Regelungstechnik [mehr].

Regelungstechnisches Praktikum III: Ohne vordefinierte Beispielaufgaben können hier die Strecke und der Regler frei gewählt werden [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt (.pdf)

Info-Flyer english (.pdf)

Aufgaben und Lösungen Regelungstechnische Praktika I / II(.pdf)

Preisliste Lernsoftware

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

Neutralisationsanlage

Beschreibung
Details

 

Beschreibung

Mit diesem Praktikum erlernen Sie interaktiv das Verhalten einer Neutralisationsanlage. Von einem Vorlagebehälter wird Abwasser in einen Reaktor gepumpt. Durch Zugabe von Natronlauge bzw. Salzsäure kann das Abwasser im Reaktor neutralisiert werden. Ein zusätzliches Dosiergefäß ermöglicht die Verdünnung der Salzsäure. Die Anlage ist vollständig per Hand bedienbar.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Steuerungen mithilfe von GRAFCET- und Logik-Plänen für den automatischen Betrieb zu entwickeln und diese an der Anlage zu testen. Ein beispielhafter automatischer Neutralisationsablauf mithilfe von GRAFCET-Plänen ist als Vorlage aufrufbar.

Details

  • Fahren Sie die Neutralisationsanlage im Handbetrieb und untersuchen Sie das Verhalten der Anlage
  • Entwickeln Sie Steuerungen/ Automatisierungen mithilfe von GRAFCET- und/oder Logik-Plänen
  • Testen Sie die Steuerungen am simulierten Prozess
  • Überwachen Sie die aktuellen Zustände der Steuerungen
  • Bis zu vier GRAFCET- und zwei Logikplan-Seiten können gleichzeitig ausgeführt werden
DEMO HERUNTERLADEN

 

Bestelldetails:

Einzellizenz: 240,- € netto
10er-Lizenz: 1200,- € netto

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Verwandte Produkte:

Rührkesselreaktor-Praktikum, Verfahrenstechnisches Modell

LC2030 Training

Mehr Information:

Preisliste Lernsoftware

Infoblatt (PDF)

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

Regelungstechnik mit SPS

 
Bescheibung
Aufgaben
Auswahl SPS

 

Beschreibung

Das Regelungstechnische Praktikum für SPS wurde entwickelt, um SPS Programme, oder weitere Regelungen über OPC UA an verschiedenen Simulationen testen zu können. Durch die Nutzung von Simulationen können viele verschiedene Aufgaben kostengünsig umgesetzt werden, ohne teure Modelle. Außerdem bietet die Simulation den Vorteil, dass bei falscher Programmierung keine Bautele kaputt gehen können.

  • Entwickelte SPS-Programme werden an den simulierten Anlagen getestet. 
  • Das Regelverhalten kann am PC überwacht werden.
  • Alle Signalverläufe werden für eine spätere Auswertung gespeichert.
  • Der Anschluss zwischen PC und SPS ist über verschiedene Schnittstellen möglich.

Aufgaben

  • Zimmertemperaturstrecke 
  • Motordrehzahlstrecke
  • Verzögerte Temperaturregelung
  • Durchflussstrecke
  • Füllstandsstrecke
  • Kühlraumstrecke

SPS/Schnittstellen Auswahl

LOGO! 8, S7-1200, S7-300, S7-1500, OPC UA

DEMO HERUNTERLADEN

 

Bestelldetails:

Einzellizenz: 120,- € netto
10er-Lizenz: 600,- € netto

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Verwandte Produkte:

Regelungstechnisches Praktikum II: Mit einfachen Beispielaufgaben für den ersten Kontakt mit der Regelungstechnik ohne SPS [mehr].

Steuerungstechnik Praktikum mit SPS: Steuerungen mit SPS entwickeln und anhand von Simulationen testen [mehr].

GRAFCET Praktikum mit SPS: Steuerungen wahlweise mit GRAFCET oder SPS entwickeln und anhand von Simulationen testen [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt (.pdf)

Preisliste Lernsoftware

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

  1. Regelungstechnisches Praktikum III
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung