Beschreibung
Das LC2030 Training wurde entwickelt zur Bedienung der Praktikumsanlage LC2030. Es beinhaltet zusätzlich eine vollständige Simulation der Anlage. Daraus ergeben sich drei Einsatzmöglichkeiten.
- Prozessleitsystem für die reale Praktikumsanlage LC2030
- Prozessleitsystem für die simulierte Praktikumsanlage LC2030
- Simulation der Anlage mit externer Ansteuerung (SPS oder Steuerungen über OPC UA)
Für die Ausbildung im Bereich Industrie 4.0 bietet das LC2030 Training ein integriertes MQTT-Protokoll für den Datenaustausch mit Brokern (Internet of Things) und eine WEB-Visualisierung für die Bedienung im Browser.
Die Anlage bietet verschiedene Regelstrecken, die einzeln ausgewählt werden können, dabei kann frei ein Regler ausgewählt werden und es können alle Reglerparameter eingestellt werden. Zusätzlich bietet das LC2030 Praktikum die Möglichkeit Ablaufsteuerungen mithilfe von GRAFCET oder Logikplänen zu erstellen. Zur Auswertung können Messungen durchgeführt werden. Damit können alle Regelungen ausgewertet und optimiert werden.
Die Sprache kann zwischen deutsch und englisch gewechselt werden.
Details und Optionen
- Prozessleitsystem für die reale Praktikumsanlage LC2030
Die Anlage bietet verschiedene Regelstrecken (Füllstand, Durchfluss, Temperatur, Druck), die einzeln untersucht werden können. Dabei kann frei ein Regler ausgewählt ( P-Regler, PI-Regler, I-Regler, PID-Regler, Zweipunkt-Regler) und alle Reglerparameter eingestellt werden. Dadurch ist es möglich die Vor- und Nachteile verschiedener Reglertypen durch praktisches Ausprobieren zu erlernen.
Die Durchflussregelung im Abfluss und die Füllstandsregelung über den Zufluss und umgekehrt können miteinander gekoppelt und gleichzeitig ausgeführt werden. Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße auf die Füllstandsregelung oder umgekehrt.
Zusätzlich bietet das LC2030 Praktikum die Möglichkeit Ablaufsteuerungen mithilfe von GRAFCET oder Logikplänen zu erstellen. Die Ablaufsteuerungen gehen von einfachen Ampelschaltungen, für Einsteieger, bis zu kombinierten Pumpenschaltungen mit Füllstandserfassung und Alarm Ausgabe, für Fortgeschrittene.
Zur Auswertung können Messungen durchgeführt werden, alle Messwerte können Online beobachtet und gespeichert werden. Die gespeicherten Messungen können mit umfangreichen Analyse-Tools ausgewertet und als Textdatei exportiert werden. Damit können alle Regelungen ausgewertet und optimiert werden. - Prozessleitsystem für die simulierte Praktikumsanlage LC2030
Das Prozessleitsystem für die integrierte Simulation bietet alle Optionen, die auch das Prozessleitsystem der realen Anlage bietet (s.o.). Die Parameter, z.B. Behälterabmessungen, maximale Durchflüsse, Umgebungstemperatur, der Anlage können verändert werden. Dadurch ist es möglich die Streckeneigenschaften der Regelstrecken zu ändern und die Einflüsse dieser zu untersuchen. - Simulation der Anlage mit externer Ansteuerung
Die simulierte Anlage kann über OPC UA angesprochen werden oder direkt über SPS (S7-300, S7-1200, S7-1500, LOGO). Alle Ein-Und Ausgangssignale der realen Anlage liegen in umgekehrter Richtung vor. D.h. alle Signalszustände von Sensoren (Füllstand, Durchfluss, Temperatur, Druck) werden übertragen und können ausgewertet werden. Alle Aggregate (Pumpen, Heizstab, Ventil) können angesteuert werden.
Lehrmaterial mit Aufgaben für die Regelungs- und Steuerungstechnik sowie eine Einführung in GRAFCET werden mitgeliefert.
Bestelldetails:
Einzellizenz: 250,- € netto
10er-Lizenz: 1025,- € netto
Bestellen per Mail
Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30
Neu:
Sprache umschaltbar zwischen deutsch und englisch
Optionales Zubehör:
Praktikumsanlage LC2030: Praktikumsanlage für praktische Übungen in der Regelungs- und Steuerungstechnik [mehr].
I/O Board 4488: Zur Verbindung zwischen LC2030 Training und Praktikumsanlage [mehr].
Mehr Information:
Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]