• Home
  • Automation
    • Automatisierung
    • Steuern und Regeln
    • Prozesssimulation
    • Datenmonitoring
  • Software
    • WinErs Prozessleitsystem
    • Prozessdaten Gateway
    • FlowLab
    • SchoOPC-Server
    • Technische Datenbanken
    • Kundenspezifische Software
    • Preise Software
  • Didaktik
    • Regelungstechnik
      • Regelungstechnik Praktikum I
      • Regelungstechnik Praktikum II
      • Regelungstechnik Praktikum III
      • Regelungstechnik für SPS
      • LC2030 Training
      • ControlBoard-LT
      • ArduinoShield-Brightness
    • GRAFCET
      • GRAFCET - Praktikum I
      • GRAFCET - Praktikum II
      • Rührkesselreaktor-Praktikum
      • GRAFCET - Kursus
      • ArduinoShield-GRAFCET
      • Mechatronik GRAFCET - 2021
      • MechatronikGRAFCET - 2023
      • MechatronikGRAFCET - 2024
      • MechatronikGRAFCET - 2025
      • GRAFCET mit CrossRoads
      • GRAFCET mit SPS
      • PneumaticTraining
      • GRAFCET - Laborversion
      • LC2030 Training
    • Mess-, Steuerungstechnik
      • Messtechnik Praktikum
      • Steuerungstechnik Praktikum
      • Steuerungstechnik-Praktikum für SPS-Programmierung
      • LC2030 Training
    • Verfahrenstechnik
      • Virtuelle Destillation
      • BioProcessTrainer
      • Rührkesselreaktor-Praktikum
      • VT-Modell
      • Neutralisationsanlage
      • LC2030 Training
    • SPS Produkte
      • Regelungstechnik für SPS
      • Steuerungstechnik-Praktikum für SPS-Programmierung
      • GRAFCET mit SPS
    • Automation
      • WinErs Laborversion
      • GRAFCET Laborversion
    • FlowLab
    • Mechatronik
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2025
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2024
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2023
      • MechatronikGRAFCET - Sommer 2021
      • MechatronikGRAFCET - Frühjahr 2016-2022
      • Pneumatic Training
    • Elektronik
      • Elektronik-Training Frühjahr 2023
      • Elektronik-Training Winter 2022-23
      • Elektronik-Training Sommer 2023
    • Anlagen und Boards
      • Ausbildungsanlage LC2030
      • Ausbildungsanlage FC2110
      • Laborkläranlage
      • I/O-Boards
      • CC-Board
      • Crossroads-Board
      • Bio-Refit Box
      • ControlBoard-LT
      • ArduinoShield
    • Industrie 4.0
    • Preise Didaktikprodukte
    • Downloads
    • Videos
    • Befristete Praktika
  • Training
    • Einführung in Grafcet
    • WinErs Schulung
    • Einführung in die Regelungstechnik
    • Training Prozesssimulation
  • IB Schoop
    • Kontakt
    • Über uns
    • Kooperationspartner
    • Referenzen
    • Sitemap

Sprache auswählen

  • English (UK)
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Didaktik
  4. Ausbildungsanlagen

Ausbildungsanlage LC2030

 Bescheibung
 Details und Optionen
 Technische Daten 
 Videos 
 

Beschreibung

Entworfen wurde die Ausbildungsanlage LC2030 für die Ausbildung in der Steuerungs- und Regelungstechnik. Sie bietet mit einfachen Steuerungsaufgaben bis zu unterschiedlichen Regelstrecken eine breite Auswahl an Übungsmöglichkeiten

Drei Schwimmerschalter und ein Drucksensor erfassen den Füllstand. Mit drei Pumpen kann der Füllstand verändert werden. Schalter und Taster am Steuerpult ermöglichen eine erweiterte Bedienung. Signal-LEDs ermöglichen die Anzeige von Fehlern und Prozesszuständen.

Am Bedienpult der Anlage stehen alle analogen Signale mit 2..10V und alle binären Signale mit 24V über 4 mm Sicherheits-Laborbuchsen zur Verfügung. Über I/O Boards lässt sich die Anlage mit dem PC verbinden. Das optionale LC2030 Training dient als vollständiges Prozessleitsystem der Anlage mit Visualisierung.  Außerdem lässt sich die Ausbildungsanlage mit allen üblichen Steuerungs und Regelungseinheiten (SPS, Industrieregler, etc.) betreiben.

Details und Optionen

Die Ausbildungsanlage in dieser Konfiguration erlaubt die Durchführung verschiedener regelungstechnischer Experimente und setzt sich aus folgenden Bestandteilen zusammen:

  • Regelbare Pumpe zur Füllstandsregelung und/oder Durchflussregelung
    Die regelbare Pumpe befindet sich im Abfluss des Behälters und ist mit einem optionalen Füllstandssensor gekoppelt. Dadurch ermöglicht sie Füllstandsregelung und Durchflussregelung. In Verbindung mit dem regelbaren Ventil können Durchflussregelung und Füllstandsregelung miteinander gekoppelt werden. Die Ansteuerung erfolgt über einen Frequenzumrichter, der mit 0 - 10 V über Sicherheitslaborbuchsen gepeist wird.
  • Druckmessumformer zur Füllstandsmessung/-regelung
    Der Druckmessumformer liefert ein 2 -10V Signal in die Laborbuchsen. In Kombination mit der regelbaren Pumpe oder dem regelbaren Ventil kann der Füllstand stetig geregelt werden.
  • Durchflusssensor für regelbares Ventil (optional)
    Die 0 - 10V des Durchflusssensors sind auf Sicherheitslaborbuchsen geführt. Der Durchflusssensor misst den Zufluss hinter dem regelbaren Ventil. Mithilfe des regelbaren Ventils kann eine Durchflussregelung realisiert werden. Diese Durchflussregelung im Zufluss und eine Füllstandsregelung über die regelbare Pumpe im Abfluss können miteinander gekoppelt werden. Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße auf die Füllstandsregelung.
  • Regelbares Stellventil zur Füllstand-/Durchflussregelung (optional)
    Das Stellventil steuert den Zufluss des Behälters., mit ihm können Füllstandsregelungen und Durchflussregelungen realisiert werden. Durchflussregelung und Füllstandsregelung, über regelbares Ventil und regelbare Pumpe, können miteinander gekoppelt werden. Die Ansteuerung erfolgt mit 0 - 10 V über Sicherheitslaborbuchsen.
  • Durchflusssensor für regelbare Pumpe (optional) 
    Dieser Durchflusssensor misst den Abfluss über die regelbare Pumpe. Die Durchflussregelung im Abfluss und die Füllstandsregelung über den Zufluss können miteinander gekoppelt werden. Die Durchflussregelung wirkt dann als Störgröße auf die Füllstandsregelung.
    Das analoge Ausgangssignal des Sensors (0 - 10 V) ist auf Sicherheitslaborbuchsen geführt.
  • Drucksensor für Regelbare Pumpe im Abflussrohr (optional) 
    Die Druckregelung besteht aus einem Sensor, einem Handventil und einem Manometer zum Ablesen des Drucks. Die 2 - 10V des Sensors können auf den Laborbuchsen abgegriffen werden.
    Über die regelbare Pumpe wird der Druck (max. 0,4bar) erzeugt.
  • Heizstab, Pt100 Temperatursensor und zusätzliche Umwälzpumpe zur Temperaturregelung (optional) 
    Der Heizstab ermöglicht die Erwärmung des Wassers. Der Heizstab wird per 24V DC Signal ein-/ausgeschaltet. Der Temperatursensor liefert die Temperatur als 0 - 10V an die Laborbuchsen. Eine Umwälzpumpe sorgt für die gleichmäßigere Durchmischung des Wassers. Die Umwälzpumpe wird fest in die Ausbildungsanlage eingebaut, der Heizstab und Temperatursensor hingegen werden von oben in den Behälter eingehängt und können bei Bedarf auch entfernt werden.
  • Kühler mit 2 Ventilatoren zur Beschleunigung der Abkühlvorgänge (optional) 
    Die Kühlung besteht aus einem Wasser-Luft-Kühler sowie zwei Ventilatoren und ermöglicht es bei einer Temperaturregelung mit der Ausbildungsanlage den Abkühlvorgang des Wassers zu beschleunigen. Die Ansteuerung der Lüfter erfolgt über ein 24 V DC Signal.
    Die Kühlung wird separat neben die Ausbildungsanlage gestellt und über die mitgelieferten Schläuche angeschlossen.
  • Messleitungssatz (optional) 
  • I/O Board zum Verbinden der Anlage mit dem PC (Nutzen des LC2030 Trainings)

Technische Daten

  • Abmessungen (B x T x H): 520 x 450 x 720 mm
  • Behälterinhalt: 2 x ca. 7,9 l
  • Gewicht: ca. 26 kg
  • Sprache der Software: Deutsch/Englisch
 

Videos

 

Einführung in die Ausbildungsanlage LC2030

In diesem Video zeigen wir den Aufbau der Anlage mit allen Komponenten. 

 

Regelungstechnik mit der LC2030

In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem LC2030 Training Regelungstechnik Aufgaben bearbeiten kann.

 

Steuerungstechnik mit der LC2030

In diesem Video zeigen wir, wie man mit dem LC2030 Training eine Ablaufsteuerung mit GRAFCET oder eine Steuerung über Logikpläne erstellen kann. 

 

GRAFCET an einem verfahrenstechnischen Beispiel mit der LC2030

 In diesem Video zeigen wir eine beispielhafte Ablaufsteuerung mit GRAFCET in unserer LC2030 Trainingssoftware.

Bestelldetails:

Preisliste LC2030

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Neu:

I/O Board 6288: I/O Board mit USB-Schnittstelle

Optionales Zubehör:

LC2030 Training (Software): Wählen Sie zwischen den verschiedenen Regelungen oder Steuern Sie die Anlage über Logik oder GRAFCET Pläne [mehr].

I/O Board 6288: Zur Verbindung zwischen LC2030 Training und Ausbildungsanlage [mehr].

CC Board 1122: Zur manuellen Erbrobung der Ausbildungsanlage [mehr].

WinErs Laborversion: Erstellen Sie eine individuelle Steuerung, Regelung und Prozessvisualisierung [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt LC2030 (.pdf)

Handbuch LC2030-Training (Lernsoftware) (.pdf)

Bedienungsanleitung LC2030 (.pdf)

Preisliste LC2030

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

Ausbildungsanlage FC2110

Die Ausbildungsanlage FC2110 ist ein modulares System, das beliebig eingesetzt werden kann. Die Pumpenmodule konnen beliebig verschaltet werden und sind vielfältig einsetzbar. Der Anschluss erfolgt über 1/2"- Standard-Hahnverbinder von Gartenschläuchen. 
Die Durchflusserfassung erfolgt über integrierte Durchflusssensoren. Die Füllstands- und Mengenerfassung erfolgt über serielle Waagen. 

Datenaustausch über Laborbuchsen: 

  • Binärer Eingang Pumpe ein/aus
  • Analoger Eingang Pumpendrehzahl/Ventilstellung
  • Analoger Ausgang Durchfluss 

Abmessungen: 360 x 400 x 240 (B x T x H in mm) Die Module ist in zwei Auführungen erhältlich:

Pumpenmodul mit regelbarem Ventil
Kreiselpumpe mit fester Drehzahl (Förderhöhe 2,0 m; 
Pumpenleistung 1200 l/h) 
Durchfluss regelbar über Ventilstellung 

 

Pumpenmodul mit regelbarer Pumpe 
Regelbare Zentrifugalpumpe (Förderhöhe 3,5 m; 
Pumpenleistung 1350 l/h) 
Durchfluss regelbar über Pumpendrehzahl 

 

 

Bestelldetails:

Bestellen per Mail

Schicken Sie uns bitte zum Bestellen eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten, dem gewünschten Produkt sowie der Anzahl an benötigten Lizenzen an
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Bestellhotline / Service:
+49 (0)40 - 754 922 30

Optionales Zubehör:

I/O Board 6288: Praktische Verbindung über USB zwischen Software und Ausbildungsanlage [mehr].

WinErs Laborversion: Erstellen Sie eine individuelle Steuerung, Regelung und Prozessvisualisierung [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt FC2110 (.pdf)

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

Boards

Unsere Boards dienen als kostengünstige Anwendung für die Schulung von Regelungs- und Steuerungstechnik.


I/O-Boards

USB-Panel

USB-Panel

Crossroads-Board


USB-Experimentierplatine

Lernsysteme

 

Ausbildungssanlage LC2030 für praktische Übungen in der Regelungs- und Steuerungstechnik.

 

 

Crossroads-Board bietet mit 30 Leuchtdioden und 14 Sensoren bietet das Modell vielfältige Aufgabenstellungen.

 

 

ControlBoard-LT für einen praktischenEinstieg in die Regelungstechnik.

 

I/O-Boards: Buskoppler mit Ethernet Schnittstelle.

 

Mit der Bio-Refit Box einfach vorhandene Anlagen und Bioreaktoren neu zu automatisieren und sie über den PC zu bedienen.

 

Laborkläranlage zur Bewertung der Abbaubarkeit von Abwasserinhaltsstoffen.

 

 

ArduinoShield zur Erweiterung der Laborversion.

Zur Ergänzung unser Software haben wir auf Kundenwunsch Ausbildungsanlagen entwickelt, mit denen an realen Prozessen steuerungs- und regelungstechnische Aufgabenstellungen bearbeitet werden können.

Die Anlage LC2030 gibt es natürlich auch als reine Simulationen, so dass die Möglichkeit besteht, mit Gruppen von Auszubildenden an der Simulation zu arbeiten, während eine Gruppe sich mit der realen Anlage beschäftigt.

Ausbildungsbioreaktor BC1010

Reaktoreinheit
Reaktorgefäß mit Edelstahldeckel
Drei Korrekturmittel-Flaschen (Säure, Lauge, Antischaum)
1 Rührer und 3 Pumpen
Tischgestell mit Edelstahl-Auffangwanne
Beheizung mit Heizstab oder als als Doppelmantelreaktor
Messgrößen
pH-Wert Redoxpotential
Leitfähigkeit Sauerstoff
Temperatur  
Prozessleitsystem
Darstellung der Messdaten numerisch oder grafisch in intuitiven Prozessbildern
Alle Messdaten werden archiviert und können ausgewertet, sowie exportiert werden
Steuerungen und Regelungen werden über eine Soft-SPS ausgeführt
Elektronikbox
Dient als Schaltschrank mit:
Messverstärker für die verwendeten Sonden
Weitere analoge und binäre Ein- und Ausgänge
Wahlweise als Schaltschrank oder im Tischgehäuse

Verwandte Produkte:

BioProcessTrainer: Experimente mit S.cerevisiae in einem simulierten Bioreaktor [mehr].

WinErs Laborversion: Erstellen Sie eine individuelle Steuerung, Regelung und Prozessvisualisierung [mehr].

Mehr Information:

Infoblatt (.pdf)

Preis auf Anfrage

Rufen Sie uns gerne an, wenn Sie weitere Fragen haben. [Kontakt]

  1. Laborkläranlage für die Wasseranalyse
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung